Einleitung
Auf dieser Seite werden einige Tipps zum Nomaden- und Samurai-Event vorgestellt. Da die Spielmechanik bei Nomaden- und Samurai-Angriffen sehr ähnlich ist, können nachfolgende Nomaden-Beispiele auf Samurai-Angriffe übertragen werden.
Die "Invasion der Nomaden" und "Die Invasion der Samurai" sind Events, bei denen man viele Rohstoffe (Holz, Stein, Nahrung, Eisenerz) und viele Münzen (bis zu 25.000 Münzen je Angriff) erbeuten kann. Je Angriff verliert man nur eine geringe Anzahl an Truppen, wenn man Angriffe taktisch klug durchführt. Außerdem kann man "Khantafeln" (Nomaden) bzw. "Samuraimarken" (Samurai) erbeuten, die man gegen verschiedene Dinge eintauschen kann (siehe unten).
Angriff auf Nomaden-/Samurailager
Beim Angriff auf Nomaden- oder Samurailager gilt als Grundregel: Es wird nur über die Mitte und über eine Flanke angegriffen. Eine Flanke bleibt also immer leer.
- Feldherr auswählen.
Zu Beginn sollte ein Feldherr mit starker Ausrüstung ausgewählt werden, damit man kaum Verluste und eine hohe Ausbeute hat. Im Beispiel wird ein guter, aber nicht perfekt ausgestatteter Feldherr verwendet. - Die richtige Flanke auswählen.
Die Seite, auf der mehr Nahkämpfer stationiert sind, wird angegriffen. Im Beispiel-Kampfbericht ist zu sehen, dass auf der linken Flanke 64 Nahkämpfer stehen und auf der rechten Seite 94 Nahkämpfer. Deshalb können wir schon mal festhalten, dass wir über die Mitte und über die rechte Seite angreifen werden. - Truppen einsetzen.
In der ersten Welle werden immer Fernkampf-Angriffseinheiten eingesetzt. Deshalb füllen wir die Mitte und die rechte Seite der ersten Welle komplett mit Fernkämpfern.
Die zweite, dritte und vierte Welle wird normalerweise mit Nahkampf-Angriffseinheiten gefüllt. Wenn man davon aber nicht mehr viele haben sollte, kann man die zweite Welle aber auch mit Fernkämpfern bestücken. - Werkzeuge füllen (lassen).
In der ersten Welle brauchen wir Werkzeuge, um so wenig Verluste zu haben wie möglich. Dazu entfernt man den Haken unten im Menü bei "Linke Flanke: Automatisches Auffüllen" (unter der Anzeige der eigenen Truppen) und klickt anschließend weiter rechts auf den Knopf "Füllt die gewählte Welle automatisch mit Angriffseinheiten und Werkzeugen auf". Damit werden automatisch Werkezuge in der Mitte und rechts in der ersten Welle aufgefüllt. Wichtig ist, dass die Verteidigung der Fernkämpfer komplett reduziert wird (hierfür werden Schilde benötigt). Bei der zweiten, dritten und vierten Welle werden keine Werkzeuge benötigt. - Auffüllen mit Khantruhen für mehr erbeutete Khantafeln.
Wenn man viele Khantafeln erbeuten möchte, kann man nun die restlichen Werkzeugplätze in allen Wellen mit Khantruhen auffüllen. Hier kann man auch Khantruhen auf der linken (unbemannten) Flanke einsetzen.
Das waren alle Schritte, die man beim Angriff auf Nomaden-/Samurailager beachten muss. Rechts sind einige Bilder von einem Beispiel zu sehen, bei dem diese Schritte angewendet wurden (hier wurden die stärksten Khantruhen verwendet).
Ergebnis: Erbeutet wurde ~12.000 Holz, ~12.000 Stein, ~34.000 Nahrung, ~3.000 Eisenerz, ~23.000 Münzen und ~1.900 Khantafeln. Nur 18 Truppen sind beim Kampf gestorben.
Bei besseren Feldherren können sogar noch mehr Rohstoffe (jeweils bis zu 18.000 Holz/Stein, bis zu 40.000 Nahrung) erbeutet werden und weniger Truppen (~10) sterben.
Khantafeln
Khantruhen bekommen
Besonders viele Khantafeln bekommt man beim Angriff von Nomadenlagern, wenn man "Khantruhen" als Werkzeug einsetzt (siehe oben). Normale Khantruhen kann man beim Schmiedemeister für einige Silbermünzen kaufen. Auch bietet der Schmiedemeister "Köngliche Khantruhen" (ganz unten) an, die einen höheren Bonus bringen als die normalen Khantruhen. Auch bekommt man Khantruhen regelmäßig bei aktiver Teilnahme an verschiedenen Events.
Khantafeln eintauschen
Khantafeln können beispielsweise gegen Dorfmarken, die anschließend für private Rohstoffdörfer in den anderen Königreichen verwendet werden können, oder gegen Münzen eingetauscht werden. Gerade, wenn man wenig Münzen hat, lohnt sich der Eintausch von Khantafeln gegen Münzen sehr, da man mit 1.000 Khantafeln 150.000 Münzen erhält.